Ist es sinnvoll vom Arbeitgeber ein qualifiziertes Arbeitszeugnis zu verlangen?

22. Mai 2024 -

Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ist ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Laufbahn eines Arbeitnehmers. Es dient als Referenz für zukünftige Arbeitgeber und kann darüber entscheiden, ob man eine neue Stelle bekommt oder nicht. Aus diesem Grund ist es ratsam, als Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber ein qualifiziertes Arbeitszeugnis zu verlangen. In diesem Ratgeber werden die Gründe dafür erläutert:

  1. Recht auf ein Arbeitszeugnis: Jeder Arbeitnehmer hat das Recht auf ein einfaches Arbeitszeugnis, das sein Arbeitsverhältnis  wiedergibt. Ein Arbeitszeugnis sollte daher standardmäßig von jedem Arbeitgeber ausgestellt werden. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, in dem die Leistungen und das Verhalten des Arbeitnehmers enthalten sind, muss der Arbeitnehmer ausdrücklich verlangen.
  2. Wettbewerbsvorteil bei Bewerbungen: Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis kann den Unterschied ausmachen, ob man zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird oder nicht. Arbeitgeber legen oft großen Wert auf Referenzen und ein gutes Zeugnis kann daher den entscheidenden Vorteil bringen.
  3. Anerkennung der eigenen Leistungen: Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis bestätigt die Leistungen und Erfolge, die man während seiner Zeit im Unternehmen erbracht hat. Es ist daher eine Form der Anerkennung und Wertschätzung seitens des Arbeitgebers.
  4. Verbesserung der eigenen Karrierechancen: Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis kann die eigenen Karrierechancen verbessern, indem es die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen positiv hervorhebt. Es kann als Türöffner für neue berufliche Möglichkeiten dienen.
  5. Transparenz und Professionalität: Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis zeugt von Transparenz und Professionalität seitens des Arbeitgebers. Es zeigt, dass das Unternehmen die Leistungen seiner Mitarbeiter fair und objektiv bewertet.
  6. Schutz vor negativen Bewertungen: Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis sollte frei von negativen Bewertungen oder unangemessenen Formulierungen sein. Es dient dazu, den Ruf und das Ansehen des Arbeitnehmers zu schützen und sollte daher sorgfältig erstellt werden.
  7. Nachweis für geleistete Arbeit: Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis dient auch als Nachweis für die geleistete Arbeit und kann in späteren Jahren als Referenz dienen. Es ist daher wichtig, dass es die Erfahrungen und Leistungen des Arbeitnehmers korrekt widerspiegelt.
  8. Rechtssicherheit im Falle von Streitigkeiten: Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis kann im Falle von Streitigkeiten mit dem ehemaligen Arbeitgeber als Beweismittel dienen. Es ist daher ratsam, ein solches Zeugnis zu verlangen, um sich abzusichern.
  9. Vertrauensbildende Maßnahme: Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ist eine vertrauensbildende Maßnahme zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es zeigt, dass beide Seiten fair und respektvoll miteinander umgehen und ermöglicht einen positiven Abschluss des Arbeitsverhältnisses.
  10. Möglichkeit zur Weiterentwicklung: Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis kann auch dazu beitragen, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt an seiner Weiterentwicklung zu arbeiten. Es ist daher ein wichtiger Baustein für die berufliche Karriereplanung.

Insgesamt ist es daher ratsam, als Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber ein qualifiziertes Arbeitszeugnis zu verlangen. Es dient als Referenz für zukünftige berufliche Möglichkeiten, bestätigt die eigenen Leistungen und trägt zur Weiterentwicklung bei. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ist daher ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Laufbahn und sollte entsprechend ernst genommen werden.